Version 2.4 (am 7. Oktober 2025 ausgerollt)
Release Notes:
- Korrektur- und Änderungswesen
- Verfahren zur Beantragung von Korrekturen und Änderungen
- Anpassung der ZV, der jeweiligen MB und der Zielpfade
- Ergänzungen zur Erleichterung der Überwachung des QS-Beraterpools
- Zusätzliche Spalten für Plausibilitätsprüfungen
- Zusätzliche Spalten für den Status der QS-Prüfung
- Zuordnung der Prüfung an einen QS-MitarbeiterIn
- Ergänzungen zur Massnahmen
- Massnahme zur Substitution eines Teils eines Energieträgers durch erneuerbare Energien
- Massnahme für nicht-energetische Emissionen
- Das Feld „Allgemeine Beschreibung“ einer Massnahme kann mehr als 2000 Zeichen enthalten
- Audit
- Eine E-Mail wird an die Mitarbeiter des Unternehmens (zusätzlich zu den Beratern) versandt, wenn aufgrund eines Audits Korrekturen erforderlich sind
- Ergänzungen zur ZZV
- Daten-Export in Excel möglich für ZZV
- Daten-Export für Taxas (BAZG) möglich für ZZV
- Provisorische MB
- Erstellung eines provisorischen MB vor Inkrafttreten der ZV zur Erfassung der Buchhaltungsdaten für den Datenimport in Taxas (Rückerstattung der CO2-Abgabe)
- EHS
- Einreichungsfrist für ZV mit Zweck EHS ist korrekt auf 31. März gesetzt
- Die Dossiernummer BAFU ist für den Zweck EHS erforderlich
- Energie-Bezüger
- Elektrizität ist als Hauptenergieträger für Heizkessel ausgewählbar
- Weitere Ergänzungen & Korrekturen
- Mehrere EGIDs / Anlagen Nr. gleichzeitig eingeben
- Die CSV-Datei für den Import in Abgabe wurde ergänzt.
- Der Daten-Export in Excel wurde ergänzt (neue Spalten, Korrekturen)
- Im Eckdatenbericht werden die ungewichteten Wirkungen der Massnahmen angezeigt
- Die Eingabe eines erneuerbaren Anteils kann für bestimmte Treibstoffe und Industrieabfälle angewendet werden
- Das Sankey-Diagramm kann erstellt werden, wenn die Sprache „Italienisch” ausgewählt ist
Patch 2.3.3 (am 31. July 2025 ausgerollt)
Release Notes:
- E-Mails, die die Berater über die Inkraftsetzung einer Zielvereinbarung informieren, werden nur an die betroffenen Berater verschickt.
- Korrektur der Berechnung des Energieverbrauchs, um die HGT korrekt zu berücksichtigen.
Version 2.3 (am 22. July 2025 ausgerollt)
Release Notes:
- Ergänzungen der Excel-Exporte (ZV & MB)
- Aggregierter Rohdatenbericht (Excel) für die Unternehmen
- Möglichkeiten für Mutterunternehmen, den Aufbau einer Betriebsstätte in eine Betriebsstätte eine andere Zielvereinbarung zu kopieren
- Export von Daten zur Rückerstattung der CO2-Abgabe für den Import in "Taxas" (ersetzt die Formulare 47.50 und 47.51)
- Individuelle Massnahmen: Es ist nicht mehr erforderlich, eine Datei im Feld "Allgemeine Beschreibung / Berechnungsgrundlagen" anzuhängen
- Endenergie: Eingabe des erneuerbaren Anteils für Lager und Exporte
- Energieeinkauf: Die Abrechnungsdaten für Brennstoffe sind nicht für den MB mehr verpflichtend
- Energieträger: Bei der Berechnung des gewichteten Energieverbrauchs wird ein Gewichtungsfaktor von 0,5 für den erneuerbaren Anteil der Energieträger verwendet
- EHS-Zweck: die Eingabe der EHS-spezifischen Daten auf der Ebene der Energieträgermaske kann aktiviert / deaktiviert werden
- Energiebezüger - Druckluft : Ergänzungen zur WRG
- Energiebezüger - Brenner als direkte Verbraucher: Verluste kein Plichtfeld mehr
- Für UZV im EFM: Gewichteten Energieeinsparungen werden angezeigt
- Suchfelder auf Ebene der BS einer virtuellen BS ergänzt
- Ergänzungen und zusätzliche Filter auf den Seiten der Zielvereinbarung und des Monitoringberichts
- Die Spalten "Shortlist" und "Wirkung" wurden der Seite der Massnahmen hinzugefügt
- Nachweise für EWZ Effizienzbonus bei ZV und MB
- Plausibilisierung für die Maximalpaybackzeit angepasst
- Wenn mehrere Berater einer ZV zugeordnet sind, erhalten sie alle E-Mails
- EVA: Energieeffizienz wird hinzugefügt
- Die Frist für die Prüfung der UZV-GVM durch die Kantone wird bei der Prüfung einer der UZ nicht mehr auf 18 Tage zurückgesetzt
- ZB & MB: Plausibilisierung für QS & Audit, wenn die Checkliste nicht ausgefüllt wird
- Audit-Checkliste für Kantone
- Excel-Export für die Kantone
- Feld "Anrede" für Kontakte im CRM-Kanton hinzugefügt
- Zudem wurden diverse Fehler behoben
Version 2.2 (am 27. März 2025 ausgerollt)
Release Notes:
- Ein Benutzer kann sich in mehreren Unternehmen registrieren (z. B. Muttergesellschaft).
- Importfunktion für Einkaufsdaten von Betriebsstätten.
- Eingabe von Export an Energie eines Energieträgers.
- Eingabe des erneuerbaren Anteils bei den Energieträgern.
- Erhörung der Paybackzeiten ab 2025 für alle UZV, KZV und EVA von 4 auf 6 Jahre für Massnahmen im Prozessbereich und von 8 auf 12 Jahre für Infrastrukturmassnahmen.
- Warnmeldung zum Genehmigungsnachweis bei die Erstellung mehrerer Zielvereinbarungen im gleichen Unternehmen.
- Warnmeldung zum Genehmigungsnachweis bei die Erstellung von virtuellen Betriebsstätte.
- Massnahmenmodell : Treibhausgaseffizienz wird als Kenngrösse dargestellt.
- Indikatoren: Eingabe von Nachkommastellen für Werte der Indikatoren möglich.
- Wandler: Senke für die Elektrizität aus den BHKW.
- Mobilität und Logistik: Elektrizität als Energieträger für Mobilität möglich.
- Monitoringbericht:
- Das Dateifeld "Rechnungskopie (PDF)" für den Einkauf von Energieträgern ist für den CO2-Zweck nicht mehr Pflicht.
- Indikatoren: Anzeige der Werte der Vorjahre.
- Neue Plausibilitätsprüfungen:
- Fehlermeldung, wenn es in einer virtuellen Betriebsstätte keine Betriebsstätte gibt.
- Informationsmeldung, wenn der Stromverbrauch an der Betriebsstätte 500.000 kWh überschreitet, um zu prüfen, ob der Zweck GVM hinzugefügt werden muss.
- Fehlermeldung, wenn kein Kommentar eingegeben wurde für Checklistenpunkte die "Nicht OK" sind (QS und Audit).
- Massnahmenliste: Spalte für "Startjahr der Massnahme" hinzugefügt.
- Berichte:
- Zugriff für Kantone auf den "Eckdatenbericht" (pdf) und "Daten in Excel" (xlsx) Export für UZV mit Zweck GVM.
- Zugriff für Berater auf den Eckdatenbericht (pdf).
- E-Mail-Benachrichtigung: E-Mail an "MitarbeiterIn BFE" und ggf. "MitarbeiterIn Kanton(e)" bei der Inkraftsetzung einer ZV oder eines MB.
- Prozess: Neue Aktionen/Buttons für die Erstprüfung der Kantone bei UZV (Weitergabe an BFE mit oder ohne Bemerkung).
- SEQE:
- Die Felder “Stoffstrom (F) / Messstelle (M)” und “Bezeichnung Stoffstrom” sind keine Pflichtfelder mehr
- Die Werte “Stoffstrom (F) / Messstelle (M)” können in Monitoringbericht geändert werden.
- Einschränkung des Feldes "Stoffstrom (F) / Messstelle (M)" --> nur Fxx oder Mxx.
- Nicht-Energetischen Emissionen : Einheiten werden angezeigt.
- Die Felder “Stoffstrom (F) / Messstelle (M)” und “Bezeichnung Stoffstrom” sind keine Pflichtfelder mehr
- QS-MitarbeiterIn Beraterpool: Anzeige der Spalten "Einreichungsfrist" + "Fristverlängerung" auf der Seite der ZV.
Fehlerbehebungen
- Plausibilisierung:
- Die Plausi bezüglich der Grösse des ersten Massnahmenpakets für CO im Massnahmenmodell wird nicht mehr angezeigt, wenn alles korrekt ist.
- Die Plausi bezüglich der null oder negativen Wirkung von Massnahmen im Monitoringbericht wird nicht mehr als Fehler, sondern als Warnung angezeigt.
- Die Paybackdauer der Massnahme wird korrekt angepasst, wenn der Zweck RNZ nachträglich hinzugefügt wird.
- Auditor: Die Aktion "Audit nicht OK" entzieht einem Auditor nicht die Zugriffsrechte auf die Zielvereinbarung.
- Sperrung/Validierung bei "Diverse thermische Bezüger / Senken" erfassen bei Kältemaschine mit WRG = nein.
- Monitoringbericht: Änderungsprotokoll & Plausibilisierung sollen auf der Seite des massnahmen-Topfes sichtbar sein.
Version 2.1 (am 22. Oktober 2024 ausgerollt)
Release Notes:
- Entwicklung des Migrationstools für Zielvereinbarungen in den bestehenden act- und EnAW-Tools
- Zusätzliche Spalten auf dem Dashboard von Monitoringbericht (Energie- und Emissionswirkung & Effizienz)
- Zusätzliche Spalten auf dem Dashboard der Zielvereinbarung (Energie- und Emissionswirkung & Effizienz)
- MitarbeiterIn des Kantons: Zugang zu ZV im Status "in Arbeitung"
- Umsetzung eines Virenscanners für das Hochladen von Dateien
- Spalte "Modell" in Ansicht mein Arbeitsvorrat und ZV-Liste
- Zusätzliche finanzielle Kosten können auf der Ebene einer Massnahme erfasst werden
- UZV GVM: Alle Kantone der Sub-BS der virtuellen BS müssen bei der Prüfung Kanton(e) berücksichtigt werden
- E-Mail an Berater und Beraterpool bei der Inkraftsetzung einer ZV
- Möglichkeit, ZZVs zu bilden (Zusammengefasste Zielvereinbarung)
- Eingabe von Käufen/Verkäufen, die nicht für die Buchhaltung oder das BAZG berücksichtigt werden sollen.
- Dateianhänge über 10MB können hochgeladen werden
- Eingabe von Dezimalstellen bei der Eingabe bestimmter Informationen möglich
- Behebung: Bei der Eingabe eines Einkaufs von Energieträgern wird ein Fehler angezeigt, wenn das Feld 'Rechnungsbetrag' leer ist
- Der "Zweck" wird in der ausgewählten Sprache in der Betriebsstättenliste angezeigt.
- Der NOGA-Code wird in der ausgewählten Sprache angezeigt
- Geplante Massnahmen: Teil-Laufzeiten werden im Treibhausgaseffizienz Diagramm abgebildet
- 'Individuelle Massnahme' wird in der ausgewählten Sprache angezeigt
- Massnahmenmodell: die Skalierung von Diagrammen sollte bei 0kWh statt bei 100kWh beginnen